Weil sich etwas tun soll, tun sie bereits jede Menge: Was genau die 14 Fachgruppenmitglieder seit der Wahl bereits in Angriff genommen haben und was demnächst ansteht, fasst Obmann Kurt Höretzeder im Kommentar zusammen.
„Es geht immer besser. Und besser geht es gemeinsam“. Diesen Satz aus der Wahlkampagne nehmen wir wörtlich: Jetzt, nachdem der neue Ausschuss steht, beginnt für uns die gemeinsame Arbeit. Manches werden wir gleich angehen, beispielsweise die „Kreativstammtische“.
Als eine Art Wanderzirkus werden wir noch vor Sommerbeginn durch alle Bezirke tingeln. Mit im Gepäck haben wir unser offenes Ohr. Schließlich wollen wir wissen, was genau euch im Moment beschäftigt. Außerdem möchten wir euch gerne erzählen, was wir als eure Fachgruppe warum, wie, wann und wo tun. Weil wir schon beim Thema „Fragen“ sind: Würdet ihr uns einen Gefallen tun? Bei der Namensfindung dieses neuen Formates sind wir auf eure Ideen angewiesen. Wir freuen uns auf Vorschläge: Gerne per Mail an werbung@wktirol.at Als Dankeschön winkt: Ein umfangreiches Agenturporträt in einem der nächsten Newsletter.
Kammerkommunikation neu denken
Bis Jahresende stellen wir auch unsere Kommunikation auf völlig neue Beine. Samt Website, Newsletter, Social-Media-Auftritt. Denn was nützen gute Services und Angebote, wenn unsere Mitglieder zu wenig darüber wissen? Dabei denken wir schon jetzt außerhalb der gewohnten Kammer-Kämmerlein und denken, tüfteln und verhandeln bereits mit wichtigen Institutionen und den Schwester-Fachgruppen. Wir informieren euch natürlich, was sich hier konkret tut. Andere Projekte werden wir sukzessive im Laufe der nächsten Wochen, Monate und Jahre entwickeln – auch darüber berichten wir bald. Die nächste offizielle Fachgruppensitzung findet Mitte Mai statt. Bis dorthin fließen (und flossen bereits) viele Stunden Zeit und Engagement der Fachgruppen-Vertreter:innen in den Dienst der gemeinsamen Sache.
Danke!
Abschließend möchte ich noch ein großes Dankeschön an all jene aussprechen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben! Wir wissen: Nicht jede:r findet die Wirtschaftskammer vollumfänglich toll. Aber wir alle im Ausschuss werden euch (hoffentlich) in den kommenden Jahren überzeugen können, warum ein „Besser geht es gemeinsam“ auch in Bezug auf unsere Fachgruppe Sinn macht. Und noch ein Umstand erscheint mir wichtig: Manche empfinden derzeit leider große Lust daran, an der Demontage der Demokratie und ihren Institutionen zu werkeln – ohne auch nur im Ansatz selbst an Ideen für die Zukunft zu arbeiten. Gegen diese destruktiven Kräfte sind kreative Lösungswege ein probates Mittel. Der Gedanke „Es geht immer besser“ hat mich in meinem bisherigen Leben getragen, und er ist es auch, worauf ich mich in der kommenden Fachgruppenarbeit freue.
Euer Kurt
Gedanken? Redebedarf? Ihr erreicht Kurt am besten per Mail an: werbung@wktirol.at
Die heimische Werbebranche hat eine neue Interessenvertretung: 14 Unternehmer:innen bilden die neue Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation. Obmann ist Kurt Höretzeder. Mit der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 25. März 2025 begann nun eine fünfjährige Schaffensperiode. Es wird sich viel tun und viel getan werden, lautet der einstimmige Tenor.
Reichlich Energie und Herzblut sollen in die gemeinsame Sache fließen, da sind sich alle Fachgruppenmitglieder einig. Am Dienstag, 25. März 2025, begann mit der neuen Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation eine neue Ära für Tirols „Werberleute“.
Kurt Höretzeder hatte im Vorjahr bereits interimistisch die Geschäfte des frühzeitig ausgeschiedenen Fachgruppenobmannes Tom Jank übernommen. Mitte März 2025 fanden die Wirtschaftskammerwahlen statt. Höretzeders Liste auf dem Ticket des Wirtschaftsbundes holte 9 Mandate, die Grüne Wirtschaft und die UNOS konnten jeweils 2 Mandate gewinnen, die Freiheitliche Wirtschaft ein Mandat.
Wahlvorschlag einstimmig angenommen: Kurt Höretzeder ist Obmann.
Nachdem der „alte“ Ausschuss am 25. März noch einmal zusammenkam, trafen sich um 15.30 Uhr „die Neuen“ zur konstituierenden Sitzung. Der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung: die Wahl des Fachgruppenvorstandes. Es wurde ein Wahlvorschlag eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. Kurt Höretzeder wird für die kommenden fünf Jahre als Fachgruppenobmann tätig sein, die stellvertretenden Obleute sind Anna-Maria Stiefmüller und Raphael Lepuschitz. Nicht anwesend sein konnte Reinhard Beiler von der Freiheitlichen Wirtschaft, er hatte keine Stimmrechtsübertragung eingebracht. Entschuldigt waren Dominique Pfurtscheller (Liste WB) und Werner Platzgummer (UNOS), beide hatten vom Recht, das Stimmrecht zu übertragen, Gebrauch gemacht. Carmen Sommer von der Grünen Wirtschaft war via Zoom-Call dabei, ihr Votum gab auch sie via Stimmrechtsübertragung ab.
Ab sofort auf der Tagesordnung: Die Kreativwirtschaft stärken.
Es ging schnell: Die Regularien und Formalien der Obleutewahl konnten binnen einer Viertelstunde ordnungsgemäß eingehalten und abgehakt werden. Die Wahlaufsicht hatte Christian Putzer (WKT), unterstützt wurde er seitens des Fachgruppenbüros von Reinhard Helweg und Eva Schlögl. Dann beschlossen die FG-Mitglieder einstimmig, dass die Funktionärsentschädigungen für den Obmann und seine Stellvertreter:innen bis auf die Indexierung unverändert bleiben. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Mitgliedschaften der Fachgruppe bei Vereinen wie dem österreichischen Werberat, dem Beirat der HTL für Bau und Kunst, sowie dem Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb. Alle Mitgliedschaften bleiben bestehen und werden künftig fortgeführt. Dann stellten sich die anwesenden FG-Mitglieder Ronny Exenberger, Lukas Nöckler-Wimmer, Angi Reisinger, Gudrun Platzl, Mark Grünberger, Birgit Oberhollenzer-Praschberger, Carmen Sommer und Philipp Huber, wie auch die schon erwähnten Stellvertreter Raphael Lepuschitz und Anna-Maria Stiefmüller, sowie Obmann Kurt Höretzeder der Runde kurz persönlich vor. Mitte Mai findet die nächste Ausschusssitzung statt, bei der die Fachgruppe ihre Schwerpunkte für die gemeinsame Arbeit detailliert definiert.
Offenes Ohr und Sprachrohr
Die 14 Fachgruppenmitglieder haben unter anderem die Aufgabe, für ihre Branchenkolleg:innen und deren Anliegen da zu sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Fachgruppe in Kontakt zu treten:
Mittels Message auf Facebook oder LinkedIn
Hinweis: Auf dem Foto sind nicht alle Mitglieder der neuen FG zu sehen - ein Gruppenbild mit allen Vertreter:innen steht bereits auf der To-do-Liste.
Der Junior Award ist seit Jahren eine begehrte Startrampe für kreative Überflieger: Junge Talente unter 27 können auch im Vorfeld des diesjährigen Landespreises für Werbung & Design ihr Können unter Beweis stellen und ganz praxisnah ihr Talent, Gespür und Passion für kreative Gestaltung auf die Probe stellen.
Abgefahren: Eine Kampagne für die Fahrschule Peter
Heuer hat das Tirolissimo-Orga-Team die Innsbrucker Fahrschule Peter als „Testobjekt“ und Projektpartner gleichermaßen gewinnen können. Die Junior Award-Aufgabe 2025 lautet: Entwickle eine Sommerkampagne für die Fahrschule. Alle Teilnehmenden dürfen sich auf:
• einen 50-Euro-Gutschein für den Führerschein bei der Fahrschule Peter
• freien Eintritt zur Tirolissimo Award Show im Oktober 2025
• und eine offizielle Urkunde als wertvoller Nachweis der Teilnahme
freuen. Den Gewinner:innen winkt als Preis ein Führerschein bei der Fahrschule Peter, außerdem warten drei Praktikumsplätze in renommierten Agenturen in Wien.
Noch bis 9. April 2025 anmelden
Ob als kreative Einzelkämpferin, als Duo oder im Team: Bis 9. April können junge Kreative bis 27 Jahre auf der Tirolissimo-Seite in den Ring steigen.
Am 25. März 2025 trifft sich der bisherige Ausschuss der Fachgruppe Werbung ein letztes Mal, bevor die neu gewählten Vertreter:innen das Steuer übernehmen. Sie wählen ihre Führung, besprechen Schwerpunkte und starten in die neue Funktionsperiode. Wer dabei ist, was ansteht und welche Themen auf den Tisch kommen – hier findet ihr alle Infos zur konstituierenden Sitzung. Außerdem gibt’s die Tagesordnungen der Sitzungen zur Einsicht:
Was passiert jetzt nach der Wirtschaftskammer-Wahl?
Am Dienstag, 25. März 2025, kommt der bisherige Fachgruppenausschuss ein letztes Mal zusammen. Die Mitglieder klären offene Themen, übergeben laufende Projekte und ziehen ein Fazit aus der vergangenen Funktionsperiode.
Tagesordnung:
Danach trifft sich der neue Ausschuss zur konstituierenden Sitzung.
Was passiert in der konstituierenden Sitzung?
Der Begriff „konstituierend“ kommt vom lateinischen „constituere“ und bedeutet „festsetzen“ oder „gründen“. Diese erste Sitzung dient dazu, das neue Team aufzustellen. Die Mitglieder wählen den oder die Vorsitzende sowie die Stellvertreter:innen.
Tagesordnung konstituierende Sitzung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit (mit allfälligen Stimmrechtsübertragungen)
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Konstituierung
5. Übergabe des Vorsitzes an den Wahlleiter
5. Wahl des Obmannes/Obfrau und der Stellvertreter
6. Übergabe des Vorsitzes an den neuen Obmann/Obfrau
7. Funktionsentschädigungen für den Obmann/Obfrau und deren Stellvertreter inklusive der Festlegung der Aufgaben für die Stellvertreter
8. Beschlussfassung über die Zulässigkeit der Versendung von Schriftstücken, wie Einladungen und Protokolle an Funktionäre in elektronischer Form.
10. Vereinsmitgliedschaften (§ 23 Abs. 4 HO) (Schutzverband für unlauteren Wettbewerb, HTL-Kuratorium, Werberat)
11. Kooptierungen
12. Allfälliges – Fotoshooting, Erhebung Daten und Einrichtung WhatsApp-Gruppe.
Wie läuft diese Wahl ab?
Die Wahl erfolgt geheim. Jede Fraktion kann Vorschläge für den Obmann oder die Obfrau sowie die Stellvertreter:innen einbringen. Danach stimmen die Mitglieder ab, wer die Fachgruppe in den kommenden 5 Jahren leiten wird.
Wer ist dabei?
Neben den neu gewählten Vertreter:innen – Kurt Höretzeder, Angi Reisinger, Birgit Oberhollenzer, Gudrun Platzl, Anna-Maria Stiefmüller, Dominique Pfurtscheller, Mark Grünberger, Lukas Nöckler-Wimmer, Ronny Exenberger, Raphael Lepuschitz, Carmen Sommer, Reinhard Rudolf Beiler, Philipp Huber und Werner Platzgummer – nimmt auch Dr. Reinhard Helweg, Fachgruppengeschäftsführer, teil.
Und dann?
Dann geht es erst richtig los! Nach der Konstituierung findet voraussichtlich Mitte April die erste Arbeitssitzung statt, Nomen es omen. Zu den ersten Schritten wird gehören: Arbeitsschwerpunkte definieren und Projektgruppen bilden.
Wie kann ich mitreden?
Eine Fachgruppe ist keine Einbahnstraße und ist dafür da, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Deshalb: Ideen, Anliegen, Fragen jederzeit und gerne an: werbung@wktirol.at schicken!
Seit Freitag, 14. März 2025 steht fest, wer Tirols Kreative im Fachgruppenausschuss Werbung und Marktkommunikation vertreten wird. 891 Stimmen wurden abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 33,64%
So haben Tirols Werber:innen gewählt:
Zu vergebende Mandate: 14
Anzahl ungültige Stimmen: 15
Anzahl Mandate 5% Klausel: 0
Abgegebene Stimmen: 906
Davon gültige Stimmen: 891
Wahlrechte: 2693
Wahlbeteiligung: 33,64%
So sind die Mandate verteilt:
Dein Tiroler Wirtschaftsbund - Präsidentin Barbara Thaler und Kurt Höretzeder:
485 Stimmen, 9 Mandate
SWV - Wirtschaftsverband Tirol, Team Michael Kirchmair:
26 Stimmen, 0 Mandate
FPÖ – Freiheitliche Wirtschaft Tirol:
71 Stimmen, 1 Mandat
Grüne Wirtschaft:
148 Stimmen, 2 Mandate
UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS):
99 Stimmen, 2 Mandate
Liste Fritz. Für buntes Wirtschaften:
41 Stimmen, 0 Mandate
WIAR - Wirtschafts- und Arbeitsförderungsverein:
21 Stimmen, 0 Mandate
Mehr Details dazu findet ihr hier. Bitte einfach Tirol/Sparte Information Consulting/Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation auswählen.
Die erste konstituierende Sitzung der neu gewählten Fachgruppe findet am 25. März 2025 statt. Bald veröffentlichen wir mehr Infos dazu.
Das ist den Listenführer:innen wichtig:
Mag. Kurt Höretzeder/ Dein Tiroler Wirtschaftsbund:
Danke an all jene, denen die Stärkung unserer Fachgruppe ein Anliegen ist und die deshalb zur WK-Wahl gegangen sind! Und ein zweites Dankeschön an all jene, die dabei ihre Stimme unseren 22 kreativen Köpf*innen gegeben haben! – Wenn die Wahl hinter uns liegt, heißt das zugleich, dass die Möglichkeiten vor uns liegen: Wir freuen uns darauf, sie in unserer Fachgruppe zu ergreifen. Gemeinsam mit euch und gemeinsam mit allen, die sich darin engagieren!
Mag. Raphael Lepuschitz/ Grüne Wirtschaft:
Wir freuen uns, dass die Grüne Wirtschaft wieder zweitstärkste Kraft in der FG Werbung und Marktkommunikation geworden ist und bedanken uns für jede Stimme. Leider war die Wahlbeteiligung mit 34% sehr gering, außerdem haben wir das dritte Mandat um zwei Stimmen sehr knapp verpasst. Natürlich werden wir uns in den nächsten 5 Jahren weiterhin für Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit in der WK einsetzen und freuen uns darauf, wieder aktiv für die Mitglieder, die Nachwuchsförderung und die Kreativwirtschaft zu arbeiten.
Mag. Christian Hilweg: Liste Fritz. Für buntes Wirtschaften:
Mein Dank gilt allen Wählerinnen und Wählern, die der "Liste Fritz. Für buntes Wirtschaften" ihr Vertrauen geschenkt haben. Für uns ist das ein ganz klarer Auftrag für die Zukunft noch härter zu arbeiten. Wir müssen alte Zöpfe abschneiden. Die Zeit, alles Unangenehme in der Schublade verschwinden zu lassen, ist vorbei. Die Anliegen der Einzelunternehmen, Kleinst- und Kleinbetrieben müssen mehr Gehör finden, vor allem aber bürokratische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen spürbar verbessert werden. Gerade in politisch unsicheren Zeiten ist es für die Werbebranche entscheidend, zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen, die Stabilität, Innovation und Wachstum fördern.
Philipp Huber/ UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS):Bei meiner ersten Kandidatur für die WK-Wahl konnte ich zahlreiche aufschlussreiche Gespräche mit Unternehmern führen. Dabei wurde deutlich, dass viele ihrer aktuellen Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden. Besonders spürbar war die Unzufriedenheit mit den Serviceleistungen der Wirtschaftskammer. Viele Unternehmer erwarten sich einen deutlich höheren Mehrwert für ihren Beitrag.
Reinhard Rudolf Beiler/ FPÖ – Freiheitliche Wirtschaft Tirol:
Abschaffung der Werbeabgabe für entgeltliche Werbeleistungen. Die Wirtschaftskammer muss auch endlich im 21ten Jahrhundert ankommen.
Mag. Patrizia Reppe-Pichler: SWV - Wirtschaftsverband Tirol:
Ohne Engagement keine Veränderung. Deshalb bin ich angetreten. Als Kreative weiß ich, wie wichtig Rahmenbedingungen sind, die Innovation fördern. Die Kreativwirtschaft braucht eine starke Stimme, die ihre Vielfalt und Innovationskraft sichtbar macht. Jeder, der sich dafür einsetzt, macht es sicher richtig.
Die Standortagentur Tirol GmbH sucht eine Agentur für die Umsetzung und langfristige Betreuung einer neuen Website. Die zugehörige Ausschreibung am ANKÖ-Vergabeportal ist bis Freitag, 11. April 2025, 12 Uhr geöffnet. Hier geht’s zur Ausschreibung mit allen Details.
Wichtig: Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich schriftlich über das Vergabeportal gestellt und beantwortet.
Die Standortagentur Tirol fördert, vernetzt, unterstützt und berät und ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren.
Die Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionalität der Webseite steigen stetig. Deshalb soll der Webauftritt der Standortagentur Tirol umfassend saniert und modernisiert werden. Erklärtes Ziel ist: Besonders Unternehmen und Partner aus dem B2B-Sektor sollen einfacher auf relevante Informationen zugreifen können. Zudem sollen alle Subdomains, wie digital.tirol und businessangelsummit.at, mittels praktikabler Lösung integriert werden.
- Flexibles CMS: Modularer Aufbau mit individuell anpassbaren Templates und klaren Benutzerrechten
- Mehrsprachigkeit: KI-gestützte Übersetzungen für internationale Zielgruppen
- Datenschutz & Tracking: Matomo-Integration und DSGVO-konforme Cookie-Banner
- Optimierte Performance: Schnellere Ladezeiten und strukturierte Daten
- Nahtlose Integration: Anbindung an externe Systeme wie CRM, DAM-Plattformen und Social Media
- Interaktiver Newsroom & Pressebereich mit automatisierten Inhalten und erweiterten Filteroptionen
- Innovatives Veranstaltungsmodul mit interaktiver Eventdarstellung und Buchungsfunktionen
- Digitaler Kompetenzatlas zur Darstellung von Tiroler Unternehmen und Netzwerken
- Dynamische Mitarbeiter- & Standortprofile mit individuell filterbaren Informationen
Bis 11. April 2025 können interessierte Agenturen die Teilnahmeanträge über das ANKÖ-Vergabeportal ausfüllen und die dazugehörigen Unterlagen einreichen. Das alles wird dann geprüft. In Stufe 2 werden drei Bewerber:innen eingeladen, verbindliche Erstangebote zu unterbreiten. Die Teilnahme an Stufe 2 ist vergütet. Alle Details dazu könnt ihr in der Anlage „Verfahrensbestimmungen“ am Portal nachlesen.
Tirols Agenturen sollen auch auf Ihre Ausschreibung aufmerksam werden? Schreiben Sie uns an werbung@wktirol.at!
Tirols Kreative wählen: 49 Kandidat:innen auf 7 Listen werben bei 2693 Stimmberechtigten um 14 Mandate für die nächsten 5 Jahre.
Alle 5 Jahre sind Österreichs Unternehmer:innen aufgerufen, ihre Branchenvertretung zu bestimmen. Die Wirtschaftskammerwahlen 2025 finden am 12. und 13. März statt. Auch Tirols Kreative sind aufgerufen, ihre Stimme zu nutzen und ihre Wahl zu treffen. An dieser Stelle findet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Kammerwahlen.
Warum gibt es die Wirtschaftskammerwahl?
Mit dieser Urwahl könnt ihr eure „Sprachrohre“ wählen. Diese Branchenvertreter:innen stellen für sicher, dass die Wirtschaftskammer eure Interessen und Anliegen vertreten kann. Jede Berufsgruppe wird durch Sparten und Fachgruppen repräsentiert. Tirols Kreativwirtschaft gehört zur Sparte Information & Consulting, Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Bei der WK-Wahl 2025 werden 14 Mandate vergeben.
Wer darf wählen gehen?
In Tirol sind 2.693 Werber:innen stimmberechtigt. Als wahlberechtigt gelten Fachgruppen-Mitglieder, die ihre Gewerbeberechtigung nicht ruhend gemeldet haben.
Wo kann ich wählen gehen?
An den Hauptwahltagen am 12. und 13. März 2025 könnt ihr jedem der 97 Wahllokale eure Stimme abgeben. Die Wahllokale sind von 7.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Außerdem könnt ihr:
Für Details zu allen Wahlmöglichkeiten folgt bitte diesem Link.
Wen kann ich wählen?
2025 stellen sich 49 Personen auf 7 Listen zur Wahl. Auf dieser Seite findet ihr alle Kanditat:innen. Damit die richtigen Informationen angezeigt werden bitte auswählen: Bundesland Tirol, Sparte 7 Information und Consulting, Fachgruppe 03 Werbung und Marktkommunikation.
Wo finde ich noch mehr Informationen zur WK-Wahl?
Auf der Seite wkwahl.tirol stehen euch Ressourcen, Informationen und weiterführende Links zu allen Teilaspekten der Wahl zur Verfügung.
KI? Kann und muss (!) man jetzt lernen.
Ab Februar 2025 gilt die KI-Kompetenzaufbaupflicht. Das bedeutet: Die EU reguliert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und stellt mit dem AI Act sicher, dass Unternehmen diese Technologie rechtlich, ethisch und technisch "sauber" nutzen.
Unabhängig von der Risikostufe verpflichtet Artikel 3, Ziffer 56 AIA ab dem 2. Februar 2025 (zugegebenermaßen etwas vage) dazu, „Maßnahmen“ zu ergreifen und Mitarbeiter:innen durch Weiterbildungen KI-fit zu machen. In Tirol ist das WIFI die erste Anlaufstelle dafür. Das Bildungsinstitut der Wirtschaftskammer bietet zahlreiche Kurse, E-Learning-Programme und individuelle Schulungen für Unternehmen an. Weitere Informationen sowie Ressourcen zum AI Act findet ihr hier.